MCU Unterwegs
Hier könnt ihr Berichte und Fotos der Aktivitäten im Jahr 2025 finden, neueste Berichte sind ganz oben.
Die Saison läuft auf Hochtouren und das Wetter spielte bis jetzt ganz gut mit, nur die Kaffeefahrt am 4.5.25 musst wegen dem Wetter abgesagt werden!
5 Tages-Ausfahrt nach Luxemburg in die Ardennen 13.-17.09.2025
Zur Mehrtagesausfahrt Anfang September probierten wir mal was ganz anderes aus: Die Ardennen und die kleine Schweiz in Luxemburg.
10 Personen (davon 2 Frauen) auf 9 Mopeds starteten bei einer schlechten Wettervorhersage zur 350 km Anreise am frühen Samstagmorgen. Die Strecke führte über Bruchsal, den Pfälzerwald, Kaiserslautern, Bernkastel-Kues an Bitburg vorbei nach Vianden an der Our, direkt an der Grenze zu Deutschland. Es war eine wunderschöne Strecke und erst als wir am Hotel ankamen fing es zu regnen an. Glückgehabt. Das Hotel entpuppte sich als sehr ein guter Griff, tolle Bar, Super Essen, sehr freundlich. Da macht Urlaub Spaß.
Sonntags machten wir die erste Tour in die hügeligen Ardennen, die zwar nicht hoch sind, aber trotzdem sehr viele Kurven und sogar einige Serpentinen boten. Des Weiteren wurden zahlreiche Schlösser und sehr viel Natur mit Wasser geboten. Alle waren sehr positiv überrascht von der guten Motorradgegend. Auch hier hatten wir mit dem Wetter Glück: Regen nur wenn wir kein Moped fuhren, nur die vielen Umleitungen waren ärgerlich.
Montags war Wandertag angesagt. Es ging eine Rundwanderung um Vianden herum hoch zum Schloss und zur Bergstation der Seilbahn. Wunderschöner Wanderweg und ganz toll renoviertes Schloss. Es gab Aussichten „en mass“ geboten.
Dienstags war die zweite Tour in die kleine Luxemburgische Schweiz geboten. Besichtigung der Felsformation „Predigtstuhl“ war angesagt. Danach viel Natur und Mittagspause in Echternach, der ältesten Stadt in Luxemburg. Nachmittags ging es durch das Tal der 7 Schlösser, aber nur an einem machten wir halt. Zurück ging es über viele kleine Straßen durch landwirtschaftlich genutzte Regionen.
Und dann war es schon vorbei. Die Heimfahrt mit 370 km ging über Konz, Saarbrücken an Pirmasens vorbei über Karlsruhe und Bretten nach Hause.
Fazit: Viel Glück mit dem Wetter, tolles Hotel und eine so tolle Gegend, dass einige Teilnehmer noch einmal hierherkommen wollen. Was willst du mehr?
Campingausfahrt am 16./17.082025 in die Fränkische Alb nach Neuburg an der Donau
Die Wettervorhersage war im Prinzip gut, nur sollten sich auf der Alb am Samstagabend noch Gewitterzellen aufhalten. Macht nichts, es machten sich 7 Teilnehmer auf 7 Mopeds trotzdem auf den Weg (wir hatten sogar 2 Gastfahrer dabei). Allerdings schliefen nur 4 Personen im Zelt, der Rest in Hotels (man wird ja schließlich nicht jünger).
Die Hinfahrt streckte sich über etwa 250 km über den Murrharder Wald, Jagsttal, Altmühltal mit Fränkische Seen hin zur Fränkischen Alb zum Ziel in Neuburg an der Donau. Es waren sehr viele kleine Straßen mit vielen Kurven in super toller Landschaft dabei, nur auf steile Anstiege mit Serpentinen mussten wir verzichten.
Am Camping Bootshaus bauten wir nach einem Ankommens-Bier die Zelte auf bzw. bezogen die Zimmer und trafen uns zum Abendessen im Restaurant Bootshaus. Alles sehr idyllisch am Ufer der Donau gelegen mit Blick zum Schloss. Mit einem Kasten Bier ließen wir dem Tag auf dem Campingplatz nach dem Abendessen ausklingen. Und das Wetter: Alle Wetter-Apps haben versagt, es blieb die ganze Zeit trocken!
Am nächsten Morgen gab es nach dem Zusammenpacken ein super Frühstück in einem Café nur 400 m vom Platz entfernt. Und so gestärkt mit guter Laune ging es auf die etwa 240 km lange Rückfahrt im Donautal, über die Schwäbische Alb und den Welzheimer Wald. Eine Kaffeepause in Welzheim war ebenso enthalten wie viele kleine Straßen und Serpentinen am Albtrauf.
Und schon wieder vorbei! Tolle Landschaften und Straßen füllten die Ausfahrt aus und die Stimmung auf einem Campingplatz hat schon was Besonderes. Das hat echt Laune gemacht!
Sommerausfahrt mit Grillabend am 09.08.2025
Es ist August und da steht traditionell die Sommerausfahrt auf die Schwäbische Alb mit anschließendem Grillabend an. Mit 30°C und blauem Himmel waren perfekte Voraussetzungen gegeben.
An der Ausfahrt beteiligten sich 17 Personen auf 15 Mopeds, die in 2 Gruppen fuhren. Die Anfahrt erfolgte über die Autobahn bis Kirchheim/Teck, wo es auch gleich auf die Alb-Hochfläche rauf ging. Bei Münsingen gab es Kaffee und Kuchen, trotzdem hatten wir noch ausreichend Zeit für einen „Schlenker“ über das große Lautertal. Bei Sonnenbühl mussten wir die Albhochfläche leider verlassen und uns in Richtung Heimat (spricht Grillplatz) bewegen.
Der Grillabend war mit etwa 30 Erwachsenen und einigen Kindern gut besucht. Wir ließen den Tag bei Kaltgetränken, Grillgut, viel Musik und Benzingesprächen erst tief in der Nacht ausklingen. War ein toller Samstag!
Weinprobe in Miltenberg am 02.08.2025
Auf Wunsch einiger Mitglieder wurde dieses Jahr eine Weinprobe in Miltenberg als zusätzliches Event organisiert, insgesamt waren es dann 14 Personen die sich in Miltenberg trafen.
Nach einem Bummel durch die schöne Altstadt ging es hoch zur Mildenburg mit einem schönen Ausblick über die Stadt. Anschließend weiter durch das Schwarzviertel bis zum Mainufer wo wir am Main-Pier den besonderen Flair genießen konnten. Um 19 Uhr begann die Weinprobe im Gewölbekeller vom Weingut Knapp mit einem deftigen fränkischen Vesper. Anschließend führte Hans-Herrmann, der Chef des Hauses, gekonnt, mit viel interessantem Hintergrundwissen durch den Abend.
Nach einem gemeinsamen Frühstück im Flair-Hotel Hopfengarten traten am nächsten Tag dann alle zufrieden die Heimreise an.
4-Tages-Ausfahrt nach Thüringen am 26.07. – 29.07.2025
Die diesjährige 4-Tagesausfahrt ging in den Thüringer Wald. Perfekte Entfernung: Hin- und Rückfahrt je etwa 300 km, da bleiben 2 volle Tage zur Erkundung des Thüringer Waldes. Das Interesse war groß, wir waren 15 Teilnehmer (davon 5 Frauen) auf 13 Mopeds. Da wir 3 Tourguides hatten gönnten wir uns den Luxus, in 3 recht kleinen Gruppen zu fahren.
Hoch ging es westlich von Würzburg am Rande vom Odenwald und Rhön über viele nette Landstraßen, ein mehrere km langer Feldweg war auch dabei, sehr spannend. Vormittags war das Wetter OK, aber dann wurden die Regenkombis bei 2 Unwettern auf Dichtheit geprüft.
Weitgehend trocken kamen wir in unserem Hotel an: Das recht komfortable Ringberg Hotel in Suhl liegt super auf dem höchsten Berg von Suhl mit gigantischer Aussicht und guter Verpflegung. Wer Lust hatte konnte das recht große Schwimmbad nutzen.
Die 2 Ausfahrten gingen zuerst in den Süd-Osten auf eine 213 km Tour, bei der wir von kurzen Schauern geärgert wurden. Aber die Landschaft, die Straßen, die Berge und die Kurven hielten die Laune immer ganz oben. Die 2. Tour ging in den Nord-Westen ebenfalls auf eine 213 km Tour. Und es galt nahezu das gleiche wie im Tag zuvor: Ein paar Schauer, super Landschaft und Kurven sowie Berge mit etwa 5000 Höhenmetern. Angesichts von viele Baustellen war manchmal Improvisation angefragt, aber bei den erfahrenen Tourguides kein Problem. Wer Lust hatte konnte vor der Rückkehr ins Hotel noch das Zweiradmuseum in Suhl besucht, dort ist viel über Simpson zu erfahren.
Dann war es auch schon vorbei. Heimwärts ging es östlich von Würzburg über die Haßberge, den Staigerwald und die Hohenlohe auch nur auf Landstraßen. Leider blieben uns die Regenschauer treu, waren aber immer nur kurze. Die meisten Teilnehmer trafen sich zum Abschluss noch bei Harry und feierten die tolle Ausfahrt. Danke an die Tourguides!
Kelterrock am 19.07.2025
Das Wetter sollte dieses Mal wechselhaft sein, na ja, muss man nehmen wie es kommt, der MCU feierte seinen 13. Kelterrock trotzdem. Ab 18:00 Uhr öffneten wir die Tore der Kelter für unsere Gäste, die sich auf einen wunderschönen Rockabend freuten. Für Speisen und kühle Getränke sorgten die fleißigen Helfer des MCU, so dass man sich für den bevorstehenden Abend nochmal stärken konnte . Um 19:00 Uhr war schon einiges los und da kam dann auch schon der Regen. Wir hatten Glück: Es war nur ein 20 Minuten dauernder kleiner Schauer den die Gäste einfach aushielten.
Um 19:30 Uhr legte die Vorband „Crazy Crew“ los, die wir zum ersten Mal auf dem Kelterplatz begrüßen durften. Und sie überraschten viele: Für eine Vorband richtig guter und hochwertiger Rock ganz nach dem Geschmack der Anwesenden. Die Gäste liefen sich schon richtig warm. Ab 21:00 Uhr wurde umgebaut, die Hauptband „Whishing Well“ legte um 21:30 Uhr los. Für diese Band war es quasi ein Heimspiel, es war ihr 5. Kelterrock. Sie wussten was die Zuschauer hören und sehen wollten und ganz automatisch kamen die Zuschauer immer näher an die Bühne. So machte den Musikern das Spielen so richtig Spaß, das war nicht zu übersehen, und die Stimmung erreichte bald ihren Höhepunkt! Aber die Zeit verging wie im Flug und so spielte „Whishing Well“ bis weit nach Mitternacht ihre letzten Zugaben und verabschiedete sich um 1:30 Uhr mit einem Gruppenfoto auf der Bühne.
Wir danken „Crazy Crew“ und „Whishing Well“ herzlich für die tolle Musik, die gute Stimmung, den guten Sound und die schönen Lichteffekte.
Zudem Danke an alle Freunde und Gönner des Vereins, die uns finanziell oder materiell unterstützt haben, die da wären:
Getränke Rühle – Metzgerei Bock – Autohaus Link – Tom´s Reifenservice – Besen am Backhaus Mattes – Zia Lucia Trattoria – Dorfmarkt Schütz – Jochen Gehring Gartenbau Maschinen – Dick Elektro – PE-Racing – Wezet Beschriftungsfabrik (alle aus Unterriexingen) – Markus Strauss Grafik (Mehrstetten) – MSR Einspurfahrzeuge (Kleinglattbach)– OS Manufaktur GmbH (Sersheim) – Fahradlädle (Sachsenheim) – VR-Bank Ludwigsburg.
Des Weiteren bedanken wir uns bei den Anwohnern für die Belastungen durch Lärm und Verkehr und dass wir mit euch die Kelter zu einem Treffpunkt und coolen Veranstaltungsort machen können, bei all unseren Mitgliedern, dass wir diese Party feiern können und bei Allen die dazu beigetragen haben, dass dieser Event so erfolgreich stattfinden konnte.
MCU Hocketse für Jung und Alt am 18.07.2025
Eine Premiere stand dieses Jahr an: Einen Tag vor dem legendären Kelterrock veranstalteten wir eine Hocketse, bei der auch die Unterriexinger angesprochen werden sollen, die zum Kelterrock nicht kommen: Die Jungen und die Älteren.
Geboten wurde für Kinder 7 Stationen, bei der sie Geschicklichkeit beweisen konnten. Wer alle 7 Stationen abgestempelt hatte nahm an der Verlosung von 3 Motorrädern (Modelle) teil. Für Alle wurde genügend zu Essen und Trinken geboten, auch der Förderverein Grundschule unterstütze dabei mit Kaffee und Kuchen.
Eine nette Veranstaltung, welche insbesondere bei den Kindern gut ankam. Auch das Wetter spielte bestens mit, so dass alle zufrieden waren.
Kaffeefahrt Nr. 2 am 06.07.2025
Es trafen sich 11 MCU’ler auf 10 Mopeds (3x weibl. Fahrer!), die sich in 2 Gruppen auf die ca. 200 Km lange Tour begaben. Diesmal nahmen keine Gastfahrer teil, obwohl das Wetter nach den vergangenen sehr heißen Tagen fast ideal war, abgesehen von ein paar wenigen Regentropfen, die jedoch eher der Erfrischung, denn als Frustpotenzial dienten.
Wir streiften den Schwarzwald, es ging über Tiefenbach durch das Würmtal an Althengstett vorbei zur ersten Pause bei Aidlingen. Weiter ging es über Holzgerlingen durch den Schönbuch bis zum Umkehrpunkt vor den Toren Tübingens. Eine Stärkung gab es im Waldmeister-Biergarten nahe der Burkhardtsmühle im Siebenmühlental. Auf dem Rückweg streiften wir Stuttgart-Vaihingen, denn es ging zu einem kurzen Stopp zum Kaffee am Glemseck. Über Rutesheim ging es dann zurück nach Unterriexingen.
Zum Ausklang der Tour fanden sich dann die meisten Teilnehmer noch in der Musikanten-Laube in Unterriexingen an der Kelter ein.
Hauptausfahrt 19.06.-29.06.2025 an die Mecklenburger Seenplatte
Teilnehmer: 10 Personen (davon 4 Frauen) auf 6 Motorräder
Tag 1: Anreise – 1. Etappe nach Gotha: Pünktlich um 8:00 Uhr starteten wir in Unterriexingen. Bereits vor Heilbronn gab’s eine Ehrenrunde, durch den ersten Navigationsfehler. Gegen 16:30 Uhr trafen wir wohlbehalten in Gotha ein. Die erste Etappe war landschaftlich reizvoll und machte Lust auf mehr.
Tag 2: Anreise – 2. Etappe nach Lübz: Heute ging es auf der zweiten Etappe 400 km weiter bis zu unserem Hauptquartier in Lübz. Die Strecke war geprägt von langen, geraden Landstraßen – ideal für entspannte Fahrt mit schönem Ausblick. Das Wetter war fantastisch: Sonne pur und angenehme 25 °C.
Tag 3: Tagestour „Plau am See“: Ein traumhaft warmer Tag führte uns über das Kloster Dobbertin zu einem Aussichtspunkt im Naturschutzgebiet am Nordufer des Plauer Sees – mit Blick auf den sogenannten „Moorochsen“. Weiter ging es über das Schloss Fleesensee und Rubel bis nach Plau am See, wo wir die charmante Stadt erkundeten.
Tag 4: Tag zur freien Verfügung: Bei großer Hitze verlief der Tag ganz nach Lust und Laune: Eine Gruppe fuhr mit dem Motorrad zum See; zwei nahmen den Zug ins nahegelegene Parchim; eine weitere Gruppe fuhr mit dem Bus ins Strandbad Broock und lief später zurück
Zum Abschluss des Tages gab es ein original DDR-Soft-Eis und ein gemeinsames Abendessen.
Tag 5: Tagestour „Elbtalauen“: Die heutige Tour führte uns auf rund 280 km durch die Elbtalauen – eine wunderschöne Landschaft. Stationen waren unter anderem das Schloss Meyenburg, Pritzwalk, Wittenberge und Dömitz. Gegen Ende der Strecke wurden wir auf den letzten 70 km von einem kräftigen Gewitter überrascht: ein Temperatursturz von 32 auf 15 Grad!
Tag 6: Tagestour „Schlössertour“: Heute ging es auf eine 200 km lange Schlössertour. Wir besichtigten: Schloss Karow, Herrenhaus Alt Schwerin, Burg Schlitz, Schloss Schorssow, Schloss Ulrichshusen
Am Schloss Ulrichshusen erlebten wir ein echtes Highlight: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und das diplomatische Korps waren vor Ort – mit entsprechendem Polizeiaufgebot.
Tag 7: Tagestour „Kleinseenplatte“: Auf kleinen, gewundenen Straßen ging es 330 km durch die reizvolle Kleinseenplatte. Viele Seen, ruhige Dörfer und dichte Wälder bestimmten das Bild. Auf dem Rückweg wurden wir mehrfach von der Polizei kontrolliert – ein großes Festival in der Region sorgte für erhöhte Präsenz.
Tag 8: Schwerin: Heute stand eine etwas kürzere Tour an: 140 km mit Ziel Schwerin. Dort besichtigten wir das imposante Schloss, den Schlossgarten, den Dom und die Altstadt. Das Schweriner Schloss – ein echtes Juwel – beeindruckte uns besonders.
Tag 9: Ruhetag: Geplant war ein Ausflug an die Ostsee, doch Regen am Vormittag machte uns einen Strich durch die Rechnung. Stattdessen unternahmen wir eine Busfahrt nach Plau und Parchim. Ein ruhiger, entspannter Tag vor der Heimreise.
Tag 10: Rückreise – 1. Etappe nach Bad Wünnenberg: Die erste Etappe der Rückreise führte uns 400 km nach Haaren bei Bad Wünnenberg. Die Strecke verlief hauptsächlich über Bundesstraßen. Abends ließen wir den Tag beim Pizza-Döner-Service ausklingen – einfach, aber genau richtig.
Tag 11: Rückreise – 2. Etappe nach Unterriexingen: Pünktlich um 9 Uhr starteten wir vom Hotel Haarener Hof – ein solides Hotel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die restlichen 370 km fuhren wir fast komplett über Bundes- und Landstraßen, nur 30 km auf der Autobahn. Das Wetter war sonnig, mit Temperaturen von 20 bis 33 Grad.
Fazit
Eine rundum gelungene Reise mit schönen Strecken (die aber leider viel zu gerade waren), spannenden Zielen, gutem Wetter und bester Gesellschaft. Die Mecklenburgische Seenplatte hat uns landschaftlich und kulturell begeistert.
Bis zum nächsten Mal – die Motorräder stehen bereit!
Sicherheitstraining am 17.05.2025
Wir hatten uns auch für 2025 vorgenommen wieder ein Sicherheitstraining anzubieten. Da wir uns recht früh um einen Termin kümmerten konnten wir zum Saisonstart am 17.5.25 bei der Verkehrswacht Vaihingen/Enz einen Termin ergattern. Vom MCU nahmen 6 Personen (davon 2 Frauen) teil, die Gruppe wurde mit 4 fremden Fahrern aufgefüllt.
Start war um 9:00 Uhr was auch gleichzeitig den Treffpunkt darstellte. Bei allerbestem Wetter mit rund 20°C und Sonnenschein konnte der Tag genossen werden. Unsere 10-köpfige Gruppe bekam 2 sehr erfahrene Instruktoren, die uns durch den ganz Tag begleiteten, unterbrochen durch eine kurze und eine längere Pause.
Trainingsinhalte:
1) Start mit Technikcheck sowie anwärmen mit Übungen auf dem Motorrad
2) Einweisung in die Kreiselkräfte plus Blickführung
3) Fahren im instabilen Bereich (sehr langsames Fahren und sehr enger langsamer Kreis)
4) Slalom schnell mit verschiedenen Kurventechniken („legen“ und „drücken“)
5) Lenkimpuls mittels Ausweichmanöver durch richtigen Lenkimpuls trainieren
6) Bremsen: Bremstechniken (alle hatten ABS); Wirkung Vorderrad- und Hinterrad-Bremse; Bremsentraining, Reaktionsweg Einschätzen von Anhalte- und Bremswegen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten
7) Kreisbahn links und rechts herum (Schokoladenseite?); Blickführung
8) Bremsen in der Kurve; Verhalten in einer „Hundskurve“; Ausweichmanöver in Schräglage/Kurve und immer wieder „Blickführung“
Bei diesem umfangreichen Programm war viel dabei, was man im öffentlichen Straßenverkehr nicht üben kann, was man aber können sollte. Am allermeisten musst das Thema „Blickführung“ strapaziert werden. Ohne Ausnahme machte hierbei jeder schwere Fehler die austrainiert werden konnten.
Ein Tag an dem jeder was gelernt hat, alle fuhren zufrieden bei bestem Wetter nach Hause.
Eröffnungsausfahrt am 12.04.2025
Bei allerbestem Frühlingswetter mit 20°C und Sonnenschein trafen sich 17 Leute auf 16 Maschinen, um die Saison zu eröffnen. Sowohl Gastfahrer als auch Frauen waren dabei, was eine super Mischung mit viel Spaß ergab.
Es ging auf eine etwa 200 km lange Tour an den Neckar in die Nähe von Heidelberg. Mit insgesamt 3 Zwischenstopps teilte sich die Tour in zur Saisoneröffnung leicht „verdauliche“ 4 Teilstrecken mit einer kleinen Mittagspause in einer Bäckerei. Es ist immer wieder erstaunlich, dass in unserer Nähe noch so viele Straßen gefunden werden, die noch keiner gefahren ist. Tolle ganz kleine Straßen in der Nähe des Neckars begeisterten die Fahrer, leider war bei Wiesloch auch ein Stück mit sehr viel Verkehr dabei. Dafür entschädigte die Strecke an Eppingen, Kleingartach und Gündelbach vorbei, um an unser Ziel in Oberriexingen bei Harry zu kommen.
Nach einem Ankunfts-Umtrunk gab es abends die inzwischen zur Saisoneröffnung fest eingeplante Hocketse mit „Speis und Trank“. So kann die Saison weitergehen, schön wars.
Frostausfahrt mit Kirchgang am 23.03.2025
Toller Saisonauftakt!
In diesem Jahr zur Frostausfahrt starteten wir wieder mit einem Besuch im Gottesdienst in der Unterriexinger Dorfkirche. Wir hatten uns mit Pfarrer Jürgen Schwarz einen echten Motorradfahrer eingeladen der uns mit seiner Predigt auf die Saison einstimmte. Auch der MCU hatte wieder einen kleinen Beitrag zum Kirchgang geleisten und auch ein Motorrad stand wieder in der Kirche. Mit dem Segen wollten wir die neue Saison beginnen und so starteten wir, bei kühlen Temperaturen, um 12:00 Uhr zur Ausfahrt. Bei bewölktem Himmel, trockenen Straßen fuhren wir los, unterwegs fanden wir nasse Straßen, aber zumindest kamen wir um die Nässe von oben herum. Wir fuhren in Richtung Schwarzwald und machten eine kurze Pause in Höfen an der Enz im Ochsen, wo es, wie gewohnt, ein Stück riesen Schwarzwälder Kirschtorte gab. So gestärkt machten wir uns auf den Heimweg, wobei da noch einige schönen Kurven eingebaut waren. Nach ca. 120 Km kamen wir zufrieden und trocken in Unterriexingen an, man muss ja nicht gleich übertreiben. Aber alle 10 Biker waren sich einig :“Ein gelungener Auftakt“.